Regenklärbecken / Regenrückhaltebecken


Amt der NÖ Landesregierung (Hrsg.) (2009): Straßenentwässerung in Niederösterreich - Anforderungen an Projektierung und Bemessung von Becken, Mulden und Rohren. St. Pölten, Österreich. 27 S.

 

Andritschke, N. (2010): Lamellenfilter zur Regenwasserreinigung. Wwt-online 3: 41 - 42.

 

Anonym (2011): Das Klärbecken schaut in die Röhre. KBDonline 1 - 2: 32 – 33.

 

Bayer. Landesamt für Wasserwirtschaft (Hrsg.)(2001): Messeinrichtungen an Regenüberlaufbecken. München. 58 S.

 

Bayer. Landesamt für Wasserwirtschaft (Hrsg.)(2005): Merkblatt 4.0/8 Anforderungen an die Sachkunde und Fachkunde für die Kontrolle, Wartung und Überprüfung von Abwasseranlagen. München. 2 S.

 

Birkner, T., Cremer, S. (2001): Durchflussmesseinrichtungen von Regenentlastungsbauwerken. Abschlussbericht im Auftrag es Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW. Gelsenkirchen. 77 S.

 

Borchert, G. (2011): Erfahrungen beim Bau und Betrieb offener Entwässerungssysteme. Seminar Niederschlagswasser. Landesbetrieb Bau Sachsen-Anhalt. 63 Folien.

 

Boogaard, F.C. (2010): Storm water quality and removal efficiency rates of lamella filters. Vortagsskript Novatech. 10 S.

 

Brombach, H.J. (1995): Konstruktion und maschinelle Ausrüstung von Regenüberlaufbecken. Skript Wasserbaukolloquium TU Dresden. 71 – 88.

 

Brombach, H., Weiß, G. (1997): Wirbelabscheideranlagen. Hinweise zu Entwurf und Bemessung. Handbuch Wasser 4 (Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Hrsg.). Karlsruhe. 102 S.

 

Brombach, H. (2006): Abwasserkanalisation und Regenbecken im Spiegel der Statistik. KA Abwasser, Abfall 53/11: 1114 - 1122.

 

Brombach, H.J., Weiß, G. (2007): Technische Filterung von Oberflächenabflüssen aus Siedlungsgebieten. Pilotanlage Bad Mergentheim „Im Abelt“. Forschungsbericht FZKA-BWPLUS Förderkennzeichen BWA 24007. Ohne Ort. 68 S.

 

Brombach, H.J. (2010): Im Spiegel der Statistik: Abwasserkanalisation und Regenwasserbehandlung in Deutschland. KA Korrespondenz Abwasser, Abfall 57/1: 28 - 36.

 

Brombach, H., Steinriede, H. (2012): Stand der Regenwasserbehandlung im Mischsystem in Deutschland. UFT Bad Mergentheim. 5 S.

 

Brombach, H.J., Grün, E., Becker, M. (2014): 100 Jahre Regenwasserbehandlung in Deutschland. KA Korrespondenz Abwasser, Abfall 61/3: 188 -195.

 

Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Hrsg.) (2002): Geosynthetische Tondichtungsbahnen zum Grundwasserschutz. Bonn.

 

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (2013): DWA Themen T3 / 2013 Beispiele zur Gestaltung von Regenbecken. Vertrieb: GFA, Hennef. 69 S.

 

Dieterich, M., Grotehusmann, D., Kasting, U., Lange, G., Schütte, M., Sondermann, W. (2001): Wirksamkeit von Entwässerungsbecken im Bereich von Bundesfernstraßen. Abschlussbericht FE 05.108/1996/GRB im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen. 158 S.

 

Eyckmanns-Wolters, R., Fuchs, S., Maus, C., Sommer, M., Voßwinkel, N., Mohn, R., Uhl, M., Schmitt, T.G., Berger, C. (2013): Reduktion des Feststoffeintrages durch Niederschlagswassereinleitungen – Phase 1. Projektbericht im Auftrag des MKULNV des Landes NRW. 128 S.

 

Eyckmanns-Wolters, R., Fuchs, S., Maus, C., Sommer, M., Voßwinkel, N., Mohn, R., Uhl, M., Schmitt, T.G., Berger, C. (2013): Reduktion des Feststoffeintrages durch Niederschlagswassereinleitungen – Phase 1. Anhänge A1 – A5 zum Projektbericht im Auftrag des MKULNV des Landes NRW. 188 S.

 

Faltermaier, S. (2014): Belastung und Behandlung von Niederschlagswasser von Bundesautobahnen. 42. Abwass.techn. Sem. Ber. SiWaWi Techn. Universität München Nr. 211: 171 - 188.

 

Feralco AG (2009): Reinigung von Strassenabwasser durch mineralische Flockungsmittel. Firmenpublikation Feralco (Schweiz) AG. 2 S.

 

Fischer, W., Jessen, M., Schulz, F., Voss, K. (2000): Bewertung des Regenklärbeckens (RKB) in Bordesholm. Bericht im Auftrag des Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. Flintbek. 40 S.

 

Glas, M., Störr, H. (2007): Lamellenabscheider in der Regenwasserbehandlung. Planung, Bau und erste Betriebserfahrungen. Korrespondenz Abwasser, Abfall 54/5: 462 – 472.

 

Grotehusmann, D., Kasting, U., Hunze, M. (2007): Optimierung von Absetzbecken zur Regenwasserbehandlung. KA Korrespondenz Abwasser, Abfall 54/7: 690 – 697.

 

Grüning, H., Schmitz, T. (2017): Regenwasserfiltration in technischen Anlagen. Taggungsbd. Wassertage Münster 2017. Münster. 75 – 92.

 

 

Gruschwitz, W., Scheel, D. (2011): RKB „Am Quellbusch“. Information Franz Fischer Ing.ges. 2/2011: 4 - 5.

 

Haas, U. (2011): Ertüchtigung von Regenbecken Dringlichkeitsreihung und Maßnahmen. Vortragsskript 10. DWA Regenwassertage 1./11.05.2011. 11 S.

 

Hagemann, H. (2009): Ein Porträt der Hamburger Hochwasserrückhaltebecken mit ihren Vor- und Nachteilen für die Stadt und ihre Ökologie. Diplomarbeit Universität Hamburg Inst. f. Geographie. 132 S.

 

Holthuis, J.U., Mahro, B. (2012): Entschlammung von Regenbecken und urbanen Stillgewässern. KA Korrespondenz Abwasser Abfall 60 (2): 89 – 92.

 

Kasting, U. (2003): Reinigungsleistung von zentralen Anlagen zur Behandlung von Abflüssen stark befahrener Straßen. Schriftenreihe des Fachgebietes Siedlungswasserwirtschaft der Universität Kaiserslautern Bd. 17 (Dissertation).

 

Kasting, U. (2004): Reinigungsleistung von zentralen Anlagen zur Behandlung von Straßenabflüssen. KA- Korrespondenz Abwasser, Abfall 51/9: 948 - 953.

 

Kasting, U. (2011): RKB Benteler Straße mit nachgeschaltetem Bodenfilter – messtechnische Begleitung - Bericht im Auftrag des Stadtentwässerungsbetriebs Paderborn. 30 S.

 

Krauth, K.H., Klein, H. (1981): Untersuchungen über die Beschaffenheit des über ein Rückhaltebecken mit Leichtflüssigkeitsabscheider geleiteten Niederschlagswassers der A8/B10 bei Ulm/West. Schlußbericht Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart. Im Auftrag des Autobahnamtes Baden-Württemberg. Unveröffentlicht.

 

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (2012): Info-Brief zum Thema Betrieb von Regenrückhaltebecken / Regenklärbecken im ländlichen Raum und die Entsorgung der Schlämme. Flintbek. 23 S.

 

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (2012): Betrieb von Regenrückhaltebecken / Regenklärbecken im ländlichen Raum und die Entsorgung der Schlämme. Flintbek. 22 S.

 

Landesamt für Umwelt Sachsen-Anhalt (2010): Fachinformation Ableitung, Rückhaltung und Behandlung von Niederschlagswasser mit offenen, die Versickerung begünstigenden, Systemen (Hinweise zur Planung und Bemessung). Halle/S. 38 S.

 

Landesamt für Umwelt Sachsen-Anhalt (2011): Erfahrungen beim Bau und Betrieb offener Entwässerungssysteme. Vortrag Seminar „Niederschlagswasser“ Halle/S. 29.03.2011. 34 Folien.

 

Luri watersystems GmbH (o.J.): Luritec® – Das Baukastensystem für Regenbecken. Berlin. 30 S.

 

Marsalek, J., Rochfort, Q., Grapentine, L., Brownlee, B. (2002): Assessment of stormwater impacts on an urban stream with detention pond. Wat. Sci. Tech. 45 / 3: 255 – 263.

 

Milke, H. (2003): Konstruktion und Gestaltung von Anlagen der zentralen Regenwasserbehandlung (Schwerpunkte der Anwendung des neuen Arbeitsblattes A 166 und Merkblattes M176). Vortrag auf dem Seminar der Technischen Akademie Hannover „Regen- und Mischwasserbehandlung“ (30.09. – 01.10. 2003 in Hannover).

 

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (2013): Hinweise zur Entsorgung von Schlämmen aus Regenrückhaltebecken, Regenklär- und Feuerlöschteichen sowie ähnlichen Anfallstellen. Flintbek. 7 S.

 

Ministerium für Natur, Umwelt und Landesentwicklung des Landes Schleswig-Holstein (1992): Technische Bestimmungen zum Bau und Betrieb von Anlagen zur Regenwasserbehandlung bei Trennkanalisation. Amts-Bl. Schl.H. 1992 S. 829. 5 S.

 

Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg (1997): Wirtschaftliche Aspekte bei Gestaltung, Konstruktion und Ausrüstung von Regenbecken. Stuttgart. 148 S.

 

Otto, F., Ostermeyer, T. (2003): Müssen Regenrückhaltebecken an Wohngebieten gezäunt werden? Erwägungen aus juristischer und planerischer Sicht. Stadt und Grün 9/2003: 32 – 34.

 

Plotzitzka, H. (2011): Verkehrssicherungspflicht bei Wasserflächen. BADK Sonderheft Organisation: 89 – 91.

 

Plotzitzka, H. (2013): Verkehrssicherungspflicht an offenen Gewässerflächen. Vortagsskript DWA-Seminar „Betrieb von Regenbecken“ 16.05.2013 Walsrode. 13 S.

 

Pütz, R. (2014): Konstruktive Gestaltung und Ausrüstung von Bauwerken der zentralen Regenwasserbehandlung und -rückhaltung: Was ist neu in den Arbeitsblättern DWA A 166 und M 176? Präsentation 1. Abwasserkolloquium 23.05.2014, Mersch. 42 Folien.

 

Roth, H. (2011): Das neue Arbeitsblatt DWA.A 166 – Bauwerke der zentralen Regenwasserbehandlung und –rückhaltung. Vortragsskript 10. DWA Regenwassertage 1./11.05.2011. 12 S.

 

Rudin, M., Kaufmann, P. (2006): Behandlung von stark verschmutztem Straßenabwasser. strasse und verkehr 7/8: 45 – 50.

 

Sächsisches Landesinstitut für Straßenbau (1996): Fachinformation 5/96: Hinweise zu Wartung und Betrieb von Regenrückhaltebecken (RRB) einschließlich Regenklärbecken und RiStWag-Anlagen. Rochlitz. 2 S.

 

Stadt Osnabrück (2007): Planungs- und Gestaltungsgrundsätze für Regenrückhaltebecken im Stadtgebiet von Osnabrück. Osnabrück. 7 S.

 

Stadtentwässerung Dresden (2011): Technische Richtlinien 3.4: Regenrückhalte- und Versickerungsbecken. Dresden. 13 S.

 

Steinriede, H. (2015): Regenwasserbehandlung – Ausrüstung, Unterhaltung, Wartung. Präsentation 29. Erfahrungsaustausch, DWA HRPS, Bereich SGD Süd. Monsheim. 66 S.

 

Stotz, G., Krauth, K. (2001): Wirkung von Regenklärbecken für die Reinigung von Niederschlagswasser. KA - Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall 48/5: 639 - 650.

 

Terizoglu, K., Peter, A., Sarfert, F. (1987): Regenklärbecken am Dianasee in Berlin. KA - Korrespondenz Abwasser Abfall 34: 1296 – 1305.

 

Vicuinik, R. (2013): Untersuchungen zur Dynamik der Feststoffsedimentation in Absetzbecken. Schr.reihe Wasserwirtschaft TU Graz 66. Graz. 120 S.

 

Wegner, H. (2003): Bemessung von Regenrückhalteräumen – ATV-DVWK-Arbeitsblatt A 117. Vortrag auf dem Seminar der Technischen Akademie Hannover „Regen- und Mischwasserbehandlung“ (30.09. – 01.10. 2003 in Hannover).

 

Widmann, R., Mietzel, T. (2006): Übertragbare Bestimmung  der Reinigungsleistung eines Wirbelabscheiders am Regenüberlaufbecken Bochum Mühlenbach Phase II. Abschlussbericht FK IV-9-042 262 im Auftrag des MUNLV NRW. Universität Duisburg-Essen, Ingenieur- und Bauwissenschaften. 45 S.

Wirtschaftsbetrieb Hagen (2015): Entwicklung eines Filterklärbeckens (FKB) zur zentralen Behandlung von belastetem Niederschlagswasser. Forschungsbericht. Hagen. 46 S.

 

 

Bodenfilter, Mulden & Versickerung



 Achleitner, S, Engelhard, C., Stegner, U, Rauch, W. (2007): Untersuchung der hydraulischen und stofflichen Leistungsfähigkeit von Muldenversickerungen. KA – Abwasser, Abfall 54/9: 887 - 895

 

Adams, R. (1997): Betriebserfahrungen mit Versickerungsanlagen. ATV Schriftenreihe 7: 99 – 124. Vertrieb: GFA, Hennef.

 

Anonym (1996): Regenwasser wird zunehmend versickert. Wasser & Boden 48/1: 57.

 

Anonym (2008): Leitfaden Einsatz von Bodenfiltern zur Regenwasserbehandlung in Trennsystem. BSU Hamburg. 23 S.

 

Aqua Bautechnik GmbH (2007): Versickerungs-Handbuch. Köln. 17 S.

 

ARGE Reinigung von Oberflächenwasser und Industrieabwasser (1992): Entwicklung von Anlagen zur Reinigung von schadstoffbelastetem Oberflächenwasser in Kombination technischer und biologischer Klärtechnik. Endbericht Geschäftszeichen 702-81-01/48-09. Bremen.

 

Autorenkollektiv (1995): ATV-Arbeitsbericht Hinweise zur Versickerung von Niederschlagsabflüssen. KA – Korrespondenz Abwasser 42 / 5: 797 – 805.

 

Autorenkollektiv (2009): ATV-Arbeitsbericht Aktueller Untersuchungsbedarf bei bepflanzten Bodenfiltern zur Behandlung von kommunalem Abwasser. KA Korrespondenz Abwasser, Abfall 56 /1: 38 - 43.

 

Autorenkollektiv (2011): Erkenntnisse und Erfahrungen bei der Anwendung des Arbeitsblatts DWA-A 138 Teil 1: Qualitative Hinweise. KA Korrespondenz Abwasser, Abfall 58/4: 333 - 338.

 

Bayer. Landesamt für Umwelt (Hrsg.) (2008): Versickerung des Niederschlagswassers von befestigten Verkehrsflächen. Abschlussbericht Entwicklungsvorhaben Oktober 1996 – Oktober 2005. München. 72 S.

 

Bayer. Landesamt für Umwelt (Hrsg.) (2008): Bodenkundliche Untersuchungen im Rahmen des Entwicklungsvorhabens „Versickerung des Niederschlagswassers von befestigten Verkehrsflächen“. München 105 S.

 

Bayer. Landesamt für Umwelt (Hrsg.) (2009): Regenwasserversickerung – Gestaltung von Wegen und Plätzen. München. 61 S.

 

Bayer. Landesamt für Wasserwirtschaft (Hrsg.)(2001): Pflanzenbeete zur Abwasserreinigung in Kleinkläranlagen. München. 28 S.

 

Bayer. Landesamt für Wasserwirtschaft (Hrsg.)(2003): Entwicklungsvorhaben: Versickerung des Niederschlagswassers von befestigten Verkehrsflächen. 3. Zwischenbericht. München. 54 S.

 

Bayer. Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen (2000): Verordnung über die erlaubnisfreie schadlose Versickerung von gesammeltem Niederschlagswasser (Niederschlagswasserfreistellungsverordnung - NWFreiV).

 

Bayer. Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen (2000): Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser (TRENGW).

 

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg (1997): Technische Dokumentation zum Pilotprojekt Halenreie - Oberflächenabwasser - Vorreinigungsanlage - (unveröff.). 14. S.

 

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg (1998):Pflanzenkläranlagen. 6 S.

 

Bioplan Ing.ges. (2007): Regenwasserbehandlung BAB 6. Erläuterungsbericht. Sinsheim. 86 S.

 

Bischoff, S., Kettler, J., Steinweg, B., Schirmer, M. (2000): Behandlung von schadstoffbelastetem Oberflächenabfluß in der Pflanzenkläranlage „Aquarisa“. Abschlußbericht für die Untersuchungsjahre 1996 – 99. Universität Bremen, FB Biologie.

 

Bleif, A. (2003): EVS-Betriebserfahrungen mit Bewachsenen Bodenfiltern. Entsorgungsverband Saar (Hrsg.) 43 S.

 

Bolder, J., Lindinger, T., Zech, H. (1998): Planung und Bau des Retentionsbodenfilters „Rieselfeld“ in Freiburg. KA – Korrespondenz Abwasser 45 / 2: 315 – 321.

 

Bolten, J., Bürgel, B. (2001): Retentionsbodenfilter Wülfrath Süd-Erbach. Staatliches Umweltamt Düsseldorf, Düsseldorf.

 

Börger, M. (1996): Ergebnisse der ATV-Umfrage Versickerung von  Niederschlagswasser. KA – Korrespondenz Abwasser 43 / 7: 1153 – 1162.

 

Brandner, W. (2006): Bemessung und Kostenermittlung eines Retentionsbodenfilters. Masterarbeit FB Siedlungswasserwirtschaft Bauhausuniversität Weimar. 113 S.

 

Bresser, M., Ehlker, T. (2012): Retentionsbodenfilter mit Speicherlamelle und Tiefsammler. Information Franz Fischer Ing.ges. 2/2012: 4 – 5.

 

Brock, V. (2000): Begleitendes biologisches Untersuchungsprogramm zum Pilotprojekt Halenreie – Endbericht. Biola. Hamburg 47 S.

 

Bruch, I., Hilscher, J. (2007): Nachgeschalteter hochbelasteter Bodenfilter zur Sanierung einer Teichkläranlage. KA – Abwasser, Abfall 54/1: 42 – 46.

 

Brunner, P.G. (1995): Regenwasserbehandlung in Bodenfilterbecken. Wasserwirtschaft 3: 134 - 138.

 

Brunner, P.G. (1996): Weitergehende Regenwasserbehandlung durch Bodenfilter. ATV Schriftenreihe 4. GFA. S. 523.

 

Brunner, P.G., Roth, H. (2004): Planung und Gestaltung von Retentionsfilteranlagen. KA – Korrespondenz Abwasser 51 / 10: 1089 – 1095.

 

Bürgel, B. (2007): Konstruktion von Regenbecken als Vorstufen. Vortragsskript StuA Düsseldorf Seminar „Retentionsbodenfilter zur Behandlung von Niederschlagsabflüssen aus Misch- und Trennsystemen“. Düsseldorf. 8 S.

 

Bundesamt für Straßen (ASTRA) (2010): SABA Pfaffensteig - Erste technische Strassenabwasser Behandlungsanlage der Schweiz. Thun. 12 S.

 

Chiarawatchai, N. (2010): Implementation of earthwormassisted constructed wetlands to treat wastewater and possibility of using alternative plants in constructed wetlands. Dissertation. Hamburger Ber. Siedlungswasserwirtschaft Bd 72. 96 S.

 

Dierkes, C., Benze, W. Wells, J. (2002): Sustainable urban drainage and pollutant control by infiltration. Vortragsskript Stormwater Industry Association 2002 Regional Conference, Orange, NSW, Australien. 21 S.

 

Dierkes, C. (2006): Möglichkeiten der Vorbehandlung von Niederschlagswasser vor der Versickerung. Vortragsskript 5. DWA Regenwassertage 2006. 10 S.

 

Dittmer, U. (2006): Prozesse des Rückhaltes und Umsatzes von Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen in Retentionsbodenfiltern zur Mischwasserbehandlung. Diss. FB Umweltplanung/Bauingenieurwesen der TU Kaiserlautern. 145 S.

 

Dittmer, U. (2009): Betriebsergebnisse bei der Mischwasserbehandlung (Standardanwendung). In: 20 Jahre Retentionsbodenfilter - Bilanz eines Verfahrens zur Regenwasserbehandlung. DWA- Landesverband Bayern (Hrsg.). 69 - 87.

 

Dobelmann, J.K. (2005): Kohlenstoffelimination in Bodenfiltern - Ein empirischer Ansatz zur Vorhersage. Dissertation BTU Cottbus. 170 S.

 

Dobner, I., Holthuis, J.U. (2007): Entwicklung eines modular einsetzbaren Pflanzenfilters zur Absicherung dezentraler Regenwasserversickerungsmaßnahmen. Gemeinsamer Abschlussbericht der AiF-Vorhaben 13601 N/1 und N/2. Bremen.

 

Dobner, I., Holthuis, J.U., Warrelmann, J., Mahro, B., Heyser, W. (2008): Entwicklung eines neuartigen Pflanzen-Bodenfilters zur Behandlung kontaminierter Niederschlagswässer. Teil 2: Lysimeterstudien. KA Korrespondenz Abwasser Abfall 55 (11): 1198 - 1206.

 

Dobner, I., Holthuis, J.U. (2010): Bodenfilter zur Reinigung belasteter Regenabflüsse. KA Korrespondenz Abwasser, Abfall 57 (4): 322 - 324.

 

Dobner, I., Holthuis, J.U. (2011): Praxiserprobung und technische Optimierung eines neuartigen Hochleistungs-Pflanzenfilterverfahrens zur Behandlung belasteter Níederschlagswässer. Gemeinsamer Abschlussbericht der AiF-Vorhaben 15508 N/1 und N/2. Bremen. 159 S.

 

Dobner, I., Holthuis, J.U., Tegge, K.T., Mahro, B., Warrelmann, J. (2013): Praxistest eines neuartigen Bodenfilters zur Behandlung von Straßenabflüssen - Teil 2: Filterbepflanzung und Substratuntersuchungen. KA Korrespondenz Abwasser Abfall 60 (9): 753 – 764.

 

Dr. Heinrich Umweltschutztechnik (2005): Retentionsbodenfilter Ebeersreye - Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit. Hamburg. 49 S.

 

DVWK (1988): Filtereigenschaften des Bodens gegenüber Schadstoffen, Merkblätter 212/1988. Verlag Paul Parey, Hamburg/Berlin.

 

DWA-Landesverband Bayern (Hrsg.) (2009): 20 Jahre Retentionsbodenfilter - Bilanz eines Verfahrens zur Regenwasserbehandlung. München. 133 S.

 

Engelhard, C., Fach, S., Rauch, W. (2012): Langzeitverhalten der hydraulischen und stofflichen Leistungsfähigkeit von Muldenversickerungen im Sommer- und Winterbetrieb. Endbericht. baufakultät universität innsbruck, Institut für Infrastruktur. Innsbruck. 68 S.

 

Eppel, J. (2003): Versickerungsfaktor Pflanze. Stadt+Grün 8/2003: 14 - 18.

 

Fach, S. (2000): Verbesserung von Planung, Betrieb und Wartung ausgewählter Anlagen zur Versickerung von Regenwasser. Diplomarbeit Universität Gh Essen FB 10. 39 S.

 

Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e.V. (Hrsg.)(2015): Marktübersicht Regenwassernutzung und Regenwasserversickerung 2015/16. Darmstadt. 67 S.

 

Fehr, G., Geller, G., Goetz, D., Hagendorf, U., Kunst, S., Rustige, H., Welker, B. (2003): Bewachsene Bodenfilter als Verfahren der Biotechnologie. Umweltbundesamt 05/03 (Hrsg.). 282 S.

 

Felmeden, J. (2013): Phosphorrückhaltung in der Mischwasserbehandlung durch Retentionsbodenfilter-Anlagen. Diss. FG Siedlungswasserwirtschaft Universität Kassel. 178 S.

 

Fiebach, G., Schröder, J. (2005): Retentionsbodenfilter Ebeersreye – Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit. Freie und Hansestadt Hamburg - Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt.

 

Fitschen, T. (1998): Leistungsfähigkeit bewachsener Bodenfilter zur Reinigung von Oberflächenabwässer. Diplomarbeit FH Hamburg, Fachbereich NT.

 

Fitschen, T. (2000): Straßenabwasser – Reinigung mit der Pilotanlage Halenreie. Abschlußbericht U14/00/300. Freie und Hansestadt Hamburg - Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt. 75 S.

 

Fitschen, T. (2000): Reinigung kontaminierten Regenwasserablaufs durch reaktive Filter auf Basis natürlicher Zeolithminerale. Untersuchungsbericht U13/00/300. Freie und Hansestadt Hamburg - Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt. 26 S.

 

Fitschen, T. (2002): Umbaumaßnahmen an der Pilotanlage Halenreie – Abschlussbericht U15/300/02. Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg.

 

Fitschen, T. (2002): Umbau NVA am Bornmühlenbach – Untersuchungsbericht U16/300/02. Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg. 15 S.

 

Fitschen, T. (2004): Niederschlagswasser-Vorreinigungsanlage (NVA) am Bornmühlenbach Messprogramm 2003. Abschlussbericht UIT18/300/04. Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg. 36 S.

 

Fitschen, T. (2006): Pilotanlage Halenreie – Bestimmung der Durchlässigkeitsbeiwerte 2006. 13 S. MTG Marinetechnik GmbH Hamburg.

 

Frechen, F.B. (2009): Retentionsbodenfilter in Hessen. Schr.reihe FG Siedlungswasserwirtschaft Uni Kassel Bd. 29. 245 S.

 

Frechen, F.B. (2013): Retentionsbodenfilter in Hessen. Ergänzungsuntersuchungen zum Phosphor- und Schwermetallrückhalt. Schr.reihe FG Siedlungswasserwirtschaft Uni Kassel Bd. 35. 188 S.

 

Frimmel, F., Abbt-Braun, G. (2003): Kolloidaler Stofftransport bei der Regenwasserversickerung (KORESI) – Dynamik stofflicher Wechselwirkungen an Kolloiden. http://www.wasserchemie.uni-karlsruhe.de/Deutsch/Forschung/koressi.html

 

Fuchs, S. (2009): Die Vorstudie, ein unverzichtbares Instrument für eine effiziente Regenwasser-Behandlungsanlage. In: 20 Jahre Retentionsbodenfilter - Bilanz eines Verfahrens zur Regenwasserbehandlung. DWA- Landesverband Bayern (Hrsg.). 54 - 68.

 

Fürhacker, M., Haile, M., Schärfinger, B., Kammerer, G., Roza Allabashi, D., Lins, A. (2013): Entwicklung von Methoden zur Prüfung der Eignung von Substraten für die Oberflächenwasserbehandlung von Dach- und Verkehrsflächen. Abschlussbericht Fördervertrag GZ B100121 (Hrsg.: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Wien). 180 S.

 

Geller, G., Höner, G. (2003): Qualitätsmanagement im Ingenieurwesen am Beispiel „Bewachsene Bodenfilter“. Wasser & Boden 55/3: 11 - 15.

 

Genc-Fuhrmann, H., Mikkelsen, P.S., Ledin, A. (2007): Simultaneous removal of As, Cd, Cr, Cu, Ni and Zn from stormwater: experimental comparison of 11 different sorbents. Wat. Res. 41: 591 – 602.

 

Gieska, M., Akkermann, M., Hansen, O., Weusthoff, H.-O. (2002): Bestimmung der hydraulischen Leitfähigkeit von Böden im Felde zur Bemessung von Anlagen zur Regenwasserversickerung. http://www.unics.uni-hannover.de/nhdfhori/forschuing/gieska.htm.

 

Golwer, A., Zereini, F. (1998): Einflüsse des Straßenverkehrs auf rezente Sedimente – Langzeituntersuchungen an einem Versickerbecken bei Frankfurt am Main. Geol. Jb. Hessen 126. Wiesbaden. 47 – 60.

 

Gonser, T. (2000): Das Grundwasser – ein obskurer Lebensraum. EAWAG News 49: 6–8.

 

Grau, A. (2003): Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser nach der neuen ATV DVWK A 138. In: Regenwasserversickerung – eine Möglichkeit dezentraler Regenwasserbewirtschaftung. Berichte aus Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität München Nr. 175: 19 – 51.

 

Gretzschel, O., Grotehusmann, D., Meier, W. (2003): Vorreinigung von Niederschlagsabflüssen vor der Versickerung. Wasser & Boden 55/3: 56 - 61.

 

Grotehusmann, D. (1995): Versickerung von Niederschlagsabflüssen unter Berücksichtigung des Grundwasserschutzes. SuG 31: 75 – 96.

 

Grotehusmann, D. (2000): ATV-DVWK-A 138 (Entwurf) und die Bedeutung für den ländlichen Raum. KA – Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall 47/10: 1491 – 1498.

 

Grotehusmann, D., Harms, R.W. (2002): ATV-DVWK Kommentar zum ATV-DVWK Regelwerk Versickerung. Hennef. 95 S.

 

Grotehusmann, D., Uhl, M. (2003): Bodenfilter zur Regen- und Mischwasserbehandlung. Vortrag auf dem Seminar der Technischen Akademie Hannover „Regen- und Mischwasserbehandlung“ (30.09. – 01.10. 2003 in Hannover).

 

Grotehusmann, D., Kasting, U. (2006): Naturnahe Verfahren zur Behandlung von Regenabflüssen - 2. Untersuchungszeitraum. Endbericht DBU Forschungsvorhaben 14592. Hannover. 76 S.

 

Grotehusmann, D. (2009): Bodenfilter für Trennsystem und Straßenentwässerung - Unterschiede und Betriebsergebnisse - Manuskript 20 Jahre Retentionsbodenfilter 01.10.2009. (Hrsg. DWA LV Bayern).16 S.

 

Grotehusmann, D., Kasting, U. (2009): Vergleich der Reinigungsleistung von Retentionsbodenfiltern und Versickeranlagen an Bundesfernstraßen. BMVBS - Fb - 1024. 96 S.

 

Haberthür, M., Erni, G. (2006): Erfolgskontrolle an den Gewässern im Einzugsgebiet der ARA Kaisten (Oberes Fricktal). Hrsg.: Kanton Aargau, Dept. Bau, Verkehr und Umwelt. Aargau. 38 S.

 

Hagendorf, U., Bartocha, W., Diehl, K., Feuerpfeil, I., Hummel, A., Lopez-Pila, J., Szewzyk, R. (2002): Mikrobiologische Untersuchungen zur seuchenhygienischen Bewertung naturnaher Abwasserbehandlungsanlagen. WaBoLu-Hefte 3 / 02. Berlin..

 

Hagendorf, U. (2003): Untersuchungen an bewachsenen Bodenfiltern (Pflanzenkläranlagen) im Langzeitbetrieb. KA – Abwasser, Abfall 50/8: 1036 – 1043.

 

Hahn, M., Könnemann, T., Mangold, S., Ouerfelli, I., Preuß, V., Schöpke, R., Sonntag, B. (2000): Darstellung und Bewertung des Wissensstandes zum Schadstoffabbau und –transport in natürlichen Böden. Hrsg: Lehrstuhl Wassertechnik BTU Cottbus. 199 S.

 

Haller, P., Mix-Spagl, K., Neumayer, H. (1999): Versuchsanlage zur Versickerung des Oberflächenwassers von Straßen. Korrespondenz Abwasser 46/1: 47 – 51.

 

Harms, R. (2003): Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser (Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 138). Vortrag auf dem Seminar der Technischen Akademie Hannover „Regen- und Mischwasserbehandlung“ (30.09. – 01.10. 2003 in Hannover).

 

Heemeier, B., Grottker, M. (2008): Bodenfilterkaskade (BOFIKA) zur Regenwasserbewirtschaftung. Tagungsband 20. Norddt. Tagung Abwasserwirtsch. Gew.entwickl.: 149 - 158.

 

Hermann, E., Dinger, M., Steiner, M., Boller, M. (2010): Behandlung von hochbelastetem Straßenabwasser. KA Korrespondenz Abwasser, Abfall 57/1: 56 - 60.

 

Hesse, R. (2003): Erfassen der derzeitigen Situation und Beurteilung der hydraulischen Leistungsfähigkeit einer Niederschlagswasservorreinigungsanlage am Bornmühlenbach. Diplomarbeit der Hochschule Angew. Wissenschaften Hamburg, FB Naturwissenschaftliche Technik. 93 S.

 

Hess. Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz (Hrsg.) (2007): Niederschlagswasserbehandlung durch Retentionsbodenfilteranlagen.  26 S.

 

Hess. Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz (Hrsg.)(2007): Vorläufige Empfehlungen für Bemessung, Bau und Betrieb von Retentionsbodenfilteranlagen im Mischsystem in Hessen. 9 S.

 

Holthuis, J.U., Dobner, I., Baumgarten, E., Heyser, W., Warrelmann, J., Mahro, B. (2005): Entwicklung eines modularen Pflanzen-/Bodenfilters zur dezentralen Niederschlagswasserversickerung mit Hilfe mykorrhizierter Helophyten. Hamburger Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft 51: 79 – 89.

 

Holthuis, J.U., Dobner, I., Heyser, W., Warrelmann, J., Mahro, B. (2006): Development of an optimized plant-soil filter for the treatment of contaminated stormwater run-off. Book of Abstracts Int. Symp. Environ. Biotechnol. ISEB ESEB JSEB 2006: 317. UFZ Leipzig Halle, Leipzig.

 

Holthuis, J.U., Dobner, I., Heyser, W., Warrelmann, J., Mahro, B. (2008): Entwicklung eines neuartigen Pflanzen-Bodenfilters zur Behandlung Kontaminierter Niederschlagswässer. Teil 1: Screening und Auswahl geeigneter Filtersubstrate und Pflanzen. KA Korrespondenz Abwasser Abfall 55 (9): 984 - 990.

 

Holthuis, J.U., Dobner, I., Tegge, K.T., Warrelmann, J., Mahro, B. (2012): Praxistest eines neuartigen, bepflanzten Bodenfilters zur Behandlung von Straßenabflüssen - Teil 1: Wasseruntersuchungen. KA Korrespondenz Abwasser Abfall 59 (11): 1030 - 1039.

 

Ingenieurbüro ÖKOLOG Geller und Partner (2003): Handbuch Qualitätsmanagement. 38 S. In: Fehr, G. (Hrsg.) (2003): Bewachsene Bodenfilter als Verfahren der Biotechnologie. Umweltbundesamt 05/03 282 S.

 

Ing.ges. f. Wasser u. Abfallwirtschaft (2014): Ertüchtigung Regenklärbecken „Am Vorderflöß“. Projektblatt 39005. Minden. 3 S.

 

Jaeger, W. (2003): Optimierung einer Bodenfilteranlage. Diplomarbeit am Lehrstuhl Abwassertechnik der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. Unveröffentlicht

 

Kasting, U. (2000): Hydraulisches Verhalten von Bodenfilteranlagen zur weitergehenden Misch- und Regenwasserbehandlung. KA Korrespondenz Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall 47/10: 1481 – 1490.

 

Kasting, U., Gameh, O., Grotehusmann, D. (2001): Bodenfilteranlagen zur Reinigung von Abflüssen stark verschmutzter Verkehrsflächen – Auswahl geeigneter Bodensubstrate. KA – Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall 48/9: 1274 – 1284.

 

Kasting, U., Janiczek, M., Grotehusmann, D. (2003): Bodenfilteranlagen zur Reinigung von Abflüssen stark verschmutzter Verkehrsflächen – Halbtechnische Bodenfilterversuche - KA – Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall 50/11: 1428 – 1433.

 

Kasting, U., Grotehusmann, D. (2007): Bodenfilteranlagen zur Reinigung von Abflüssen stark verschmutzter Verkehrsflächen – Halbtechnische Bodenfilterversuche – Teil 2: Versuche zur Salzbelastbarkeit. KA – Abwasser, Abfall 54/8: 789 – 797.

 

Koch, R., Schöpke, R., Preuß, V., Mangold, S., Striemann, A. (2002): Erarbeitung einer Methodik zur Bestimmung der Eigenschaften und Leistungsfähigkeit von natürlichen Böden für die Behandlung schwach belasteter Abwässer. Schr.reihe Siedlungswasserwirtschaft und Umwelt 6 BTU Cottbus. Cottbus. 114 S.

 

Kühn, M. (2015): Betriebsoptimierung von Retentionsbodenfiltern. Vortagsskript DWA LV Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland. 84 S.

 

Kurz, M., Dittmer, U. (2003): Bodenfilter Saarbrücken – Ensheim, ein Bodenfilter zur weitergehenden Mischwasserbehandlung. Zweckverband Kommunale Entsorgung (Hrsg.). 21 S.

 

Lambert, B. (2009): Langzeitverhalten von Retentionsbodenfiltern - Manuskript 20 Jahre Retentionsbodenfilter 01.10.2009. (Hrsg. DWA LV Bayern).23 S.

 

Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (Hrsg.) (2002): Bodenfilter zur Regenwasserbehandlung im Misch- und Trennsystem. Karlsruhe. 114 S.

 

Lemm, K. (2009): Betriebsergebnisse bei der Behandlung von Trennsystemabflüssen zur P-Elimination (Sonderanwendung). In: 20 Jahre Retentionsbodenfilter - Bilanz eines Verfahrens zur Regenwasserbehandlung. DWA- Landesverband Bayern (Hrsg.). 104 - 124.

 

Leinweber, U., Schmitt, T.G. (2000): Untersuchungen zur Versickerung und Regenwasserbehandlung in ländlichen Gemeinden. KA Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall 47/9: 1326 – 1337.

 

Lichtfuß, R., Bochert, U. (2006): Bodenuntersuchung Sickerbecken A7. Bericht F2005A0569-1. Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg. 12 S.

 

Liebeskind, M. (2001): Untersuchung der Leistungsfähigkeit von Bodenfiltern in NRW. Abschließender Forschungsbericht (Hrsg.: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW). 56 S.

 

Magnet, S. (2014): Entwicklung einer Methode zur Kapazitätsprüfung von Filtermaterial zur Reinigung von Strassenabwässern. Diplomarbeit Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt, Universität f. Bodenkultur Wien. Wien. 129 S.

 

Meißner, E. (2010): 20 Jahre Retentionsbodenfilter - Bilanz eines Verfahrens zur Regenwasserbehandlung. KA Korrespondenz Abwasser, Abfall 57/1: 12 - 14.

 

Mertsch, V. (1998): Anforderungen an die Niederschlagsversickerung. ATV-Schriftenreihe 12: 29 – 43.

 

Meyer, D. (2011): Modellierung und Simulation von Retentionsbodenfiltern zur weitergehenden Mischwasserbehandlung. Dissertation Fachbereich Bauingenieurwesen der Technischen Universität Kaiserslautern. Kaiserslautern. 260 S.

 

Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2001): Bodenfilteranlagen in Nordrhein-Westfalen - Stand der Technik - Kurzfassung. Münster. 27 S.

 

Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2003): Retentionsbodenfilter. Handbuch für Planung, Bau und Betrieb (1. Aufl.). Düsseldorf. 233 S.

 

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.)(2015): Retentionsbodenfilter. Handbuch für Planung, Bau und Betrieb (2., aktualisierte  Aufl.). Düsseldorf. 86 S.

 

Mohs, B. (1997): Regenwasserversickerung im Spannungsfeld zwischen Wasserwirtschaft und Bodenschutz. Bodenschutz 2 / 97: 42 - 47.

 

Nadler, A., Meißner, E. (2001): Ergebnisse einer Versuchsanlage zur Versickerung des Niederschlagswassers von Straßen. KA – Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall 48/5: 624 – 638.

 

Nadler, A., Meißner, E. (2009): Platzsparende Alternativen zur breitflächigen Versickerung - Ergebnisse langjähriger Untersuchungen an einer Versuchsanlage. Korrespondenz Abwasser Abfall 8/09: 769 - 776.

 

Namuth, M. (2006): Pilotprojekt  „Retentionsbodenfilter Hartum“. Forschungsbericht im Auftrag des Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen AZ IV-9-0422400010. Endbericht. 97 S.

 

Österr. Bundesministerium Verkehr Innovation Technologie (Hrsg.)(2011): Leitfaden Versickerung chloridbelasteter Strassenwässer – Anhang 2 Fachbeiträge. Wien. 68 S.

 

Orb, R. (2009): Betriebsergebnisse zur Keimreduktion von Mischwasser (Sonderanwendung). In: 20 Jahre Retentionsbodenfilter - Bilanz eines Verfahrens zur Regenwasserbehandlung. DWA- Landesverband Bayern (Hrsg.). 87 - 102.

 

Pazeller, A. (2015): Vergleich der Eignung von bewachsenen Boden- und Sandfiltern zur Reinigung von Strassenabwasser. Strasse und Verkehr 6: 19 – 22.

 

Pinnekamp, J. (2013): Betriebsoptimierung von Retentionsbodenfiltern im Mischsystem. Abschlussbericht 08/058.2 im Auftrag des Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Aachen. 104 S.

 

Remmler, F. (1998): Regenwasserversickerung und Grundwasserschutz. Z. f. Kulturtechnik und Landentwicklung 39: 272 – 279.

 

Roth-Kleyer, S., Esser, C., Debus, T. (2010): Stand der Retentionsbodenfilter-Technik in Deutschland - Praxiserhebung aus Sicht der Vegetationstechnik. KA Korrespondenz Abwasser, Abfall 57/12: 1209 - 1212.

 

Rother, H. (2015): Betriebserfahrungen bei der Implementierung und Dauerbetrieb von Retentionsbodenfiltern. Präsentation DWA Workshop Retentionsbodenfilter Instandhaltung und Betrieb 05.05.2015. Grünberg. 50 S.

 

Rutz, F., Pazeller, A., Schurter, M.F. (2007): Strassenabwasser Behandlungsanlagen. Betriebserfahrungen und Erfolgskontrollen. gwa 2/2007: 123 – 131.

 

Scheffknecht, C., Prodinger, H. (2009): Abwasser- und Bodenuntersuchungen am Retentionsfilterbecken Landesstraße L 202 Hard – Bregenz (Emissionsmessstelle Bregenzerachbrücke) (Hrsg.: Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abtlg. Wasserwirtschaft). 14 S.

 

Schirmer, M., Lorenz, U. (1994): Bepflanzte Kiesfilter zur weitergehenden Niederschlagsbehandlung (Forschungsvorhaben des Landes Bremen). Berichte der ATV 44: 873 – 897.

 

Schirmer, M., Lorenz, U, Osterkamp, S., Thobor, C., Steinweg, B., Kettler, J. (1997): Weitergehende Behandlung von schadstoffbelastetem Oberflächenabfluß mit Pflanzenkläranlagen. Forschungsbericht des Landes und der Universität Bremen, Institut für Ökologie und Evolutionsbiologie.

 

Schmitt, T.G., Dittmer, U., Welker, A. (2005): Entwicklung von zukünftigen Strategien zur weitergehenden Mischwasserbehandlung mit Hilfe von Bodenfilteranlagen. Abschlussbericht BMBF Förderkennzeichen 02WA0084. TU Kaiserslautern. 90 S.

 

Schneider, B. (1998): Abwasserreinigung mit Pflanzenkläranlagen. Senator für Umweltschutz des Landes Bremen, Abt. Wasserwirtschaft. Bremen.

 

Schneider, B. (2009): Regenwasser für den Torfhafen in Bremen. KA Korrespondenz Abwasser, Abfall 56/9: 892 - 897.

 

Schulze, M., de Vries, J.M. (1995): Dezentrale Regenwasserbehandlung durch Versickerung auf einem Gewerbegrundstück. KA – Korrespondenz Abwasser 42 / 3: 734 – 739.

 

Schulze, M. (1998): Schadstoffakkumulation in einer dezentralen Regenwasserversickerungsanlage. KA – Korrespondenz Abwasser 45 / 2: 322 – 325.

 

Schumann, T. (2011): Planung und Bemessung von Niederschlagswasser-Versickerungsanlagen. Diplomarbeit Studienakademie Glauchau Studienrichtung Strassen-, Ingenieur-, und Tiefbau. 93 S.

 

Schwefringhaus, M. (2001): Mischwasserbehandlung RÜB/Bodenfilter KA Wermelskirchen-Süd. Bericht Ingenieurbüro Reinhard Beck, Wuppertal. 26 S.

 

Sieker, F., Sieker, H. (2002): Innodrain –Regenentwässerung von Straßen in Siedlungsgebieten. Tis 5/2002: 29 – 32.

 

Sommer, H. (2007): Reinigungsfunktion von INNODRAIN® am Beispiel des Pilotvorhabens in Dahlwitz-Hoppegarten, Ortsteil Birkenstein. Manuskript. 13 S.

 

Steiner, M., Goosse, P. (2007): Monitoring SABA Attinghausen – 1. Zwischenbericht. Dübendorf (Schweiz). 28 S.

 

Steiner, M., Goosse, P. (2009): Monitoring SABA Attinghausen - Schlussbericht. Dübendorf (Schweiz). 46 S.

 

Steiner, M., Goosse, P., Koch, G., Ermuth, M., Lang, T., Aebin, G (2009): Leistungsüberprüfung SABA Hagnau - 2. Zwischenbericht. Dübendorf (Schweiz). 16 S.

 

Stotz, G., Krauth, K. (1998): Bemessung der Versickerungsfläche nach dem Bodenbelastungspotenzial. Korrespondenz Abwasser 45 / 9: 1689 – 1699.

 

Strauß, F.J. (2008): Funktionskontrolle von bepflanzten und unbepflanzten Bodenfilter an Hauptverkehrsstraßen. Diplomarbeit HafenCityUniversität Hamburg, Dep. Bauwesen. 90 S.

 

Szeimys, A. (2010): Hydraulische Bemessung eines Versickerungsbeckens am Beispiel eines konkreten Projektes in Hamburg-Harburg. Bachelorarbeit Studiengang Umwelttechnik, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. 57 S.

 

Täumer, K. (2001): Versickerung von Straßenabflüssen - Bromidtracerexperimente in sandigen Böden. Diplomarbeit Technische Universität Berlin, Institut für Ökologie und Biologie. Berlin. 51 S.

 

Tegge, K.T., Heinrich, D. (2006): Straßenabwasser: Untersuchungen zur Reinigungsleistung eines Retentionsbodenfilters in Hamburg. Straße und Autobahn 7/2006: 421 - 427.

 

Tegge, K.T. (2008): Straßenabwasserbehandlung in Hamburg - Situation und aktuelle Beispiele. Vortragsmanuskript Lübecker Abwassertage. 12 S.

 

Thiele, S., Brümmer, G. (1998): PAK-Abnahmen in Bodenproben verschiedener Altlastenstandorte bei Aktivierung der autochthonen Mikroflora. Z. Pflanzenernähr. Bodenkunde 161: 221 – 227.

 

Thür. Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt (2002): Thüringer Verordnung über die erlaubnisfreie schadlose Versickerung von Niederschlagswasser (ThürVersVO). 2S.

 

Tuszynska, A, Obarska-Pempkowiak, H. (2008): Einfluss organischer Stoffe im Abwasser auf die Abbaueffizienz in Hybridbodenfiltern. KA Korrespondenz Abwasser, Abfall 55/4: 375 - 380.

 

Uhl, M., Jübner, M. (2004): Retentionsbodenfilter zur Mischwasserbehandlung. KA – Korrespondenz Abwasser, Abfall 51/3: 261 – 270.

 

Uhl, M., Schmitt, T.G. (2008): Erstellung eines Eignungsnachweises für Filtersubstrate für Retentionsbodenfiltern. Kurzfassung Schlussbericht zur Vor- und Hauptstudie Az.: IV-9-042 261 des Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. 19 S.

 

Vomberg, S., Schlüter, M. (2014): Niederschlagsversickerung. Prüfung der Versickerungsfähigkeit von Niederschlagswasser im Planungsgebiet, Vordimensionierung von Versickerungsanlagen. Endbericht Projekt 95389 im Auftrag der EVVmbH, Velbert. 23 S.

 

Waldhoff, A. (2008): Hygienisierung von Mischwasser in Retentionsbodenfiltern (RBF). Schriftenreihe des Fachgebietes Siedlungswasserwirtschaft Universität Kassel 30. Kassel. 282 S.

 

Wozniak, R. (2008): Ermittlung von Belastungsgrenzen an Bodensubstraten zur weitergehenden Mischwasserbehandlung in Retentionsbodenfiltern. Schriftenreihe SIWAWI TU Kaiserslautern 24. 152 S.

Bankettversickerung

Beer, F., Herpertz, S., Moritz, K., Peters, A., Saltzmann-Koschke, G., Tegethof, U., Wirtz, H. (2005): Untersuchungen zu Fremdstoffbelastungen im Straßenseitenraum. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen V 122. Bergisch Gladbach. 114 S.

Beer, F., Surkus, B., Kocher, B. (2011): Stoffeintrag in Straßenrandböden - Messzeitraum 2008/2009. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen V 209. Bergisch Gladbach. 39 S.

Bürkel, P., Jobin, M. (2010): Strassenentwässerung über das Bankett. Strasse und Verkehr 5: 15 – 22.

Bürkel, P. (2011): Wie Gemeindestrassen entwässert werden. Schweizer Gemeinde 11: 26 – 27.

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2010): Richtlinie zum Umgang mit Bankettschälgut. Bonn. 26 S.

Dierkes, C., Geiger, W.F. (1999): Pollution retention capabilities of road side soils. Water Sci. Technol. 39/2: 201 – 208.

Dierkes, C., Geiger, W.F., Zimmer, U. (1999): Bemessungssicherheit und Schadstoffrückhalt bei der Versickerung von Regenwasser – Ein wissenschaftlicher Beitrag. In: Bauen mit dem Regenwasser (Londong, D., Nothnagel, A, eds.). R. Oldenbourg Industrieverlag. München. 123 – 127.

Dierkes, C., Geiger, W. (2000): Schadstoffrückhalt in Straßenrandböden von Autobahnen und Bundesfernstraßen. Wasserwirtschaft 90 / 6: 276 – 281.

Dierkes, C. (2005): Aufbau und Stoffgehalte der Bankettböden. Unveröff. Manuskript. 21 S.

Kocher, B., Wessolek, G. (2002): Verlagerung straßenverkehrsbedingter Stoffe mit dem Sickerwasser. Endbericht F+E-Projekt 05.118/1997/GRB im Auftrag des BAST. Institut für Ökologie und Biologie Standortkunde / Bodenschutz der TU Berlin. Berlin. 125 S.

Kocher, B. (2007): Einträge und Verlagerung straßenverkehrsbedingter Schwermetalle in Sandböden an stark befahrenen Außerortsstraßen. Dissertation TU Berlin. 152 S.

Kocher, B. (2007): Reinigungsleistung von Banketten. Skript zum VSVI-Seminar „Entwässerung von Straßen unter planerischen und betrieblichen Gesichtspunkten“, 20.06.07, Friedberg. 8 S.

Kocher, B., Brose, S., Siebertz, I. (2008): Schadstoffgehalte von Bankettmaterial - Bundesweite Datenauswertung. Bericht zum Forschungsprojekt 06636 des Arbeitsprogramms der Bundesanstalt für Straßenwesen. Verkehrstechnik Heft V 167. 56 S.

Kocher, B., Bürger, M. (2010): Ganzheitliche Betrachtung von Banketten. Vortragsskript Erd- und Grundbautagung FGSV 2010. 11 S.

Krauth, K.H., Stotz, G. (1993): Menge und Beschaffenheit von Stra8enoberflächenwasser beim Abfluß über bewachsene Seitenstreifen, Mulden und Böschungen. Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik 672. Bundesminister für Verkehr, Bonn.

Lehmann, R. (1996): Schwermetallbelastung der Böden entlang von Straßen. Bericht Amt für Umweltschutz und Wasserwirtschaft Kanton Thurgau. 6 S.

Moritz, H, Wirtz, K. (2005): Methodenvergleich zur Beurteilung der Gehalte an Mineralölkohlenwasserstoffen (MKW) im Aufwuchs des Intensivpflegebereiches an Bundesautobahnen. Bericht zum Projekt 99 658 der BAST. In: Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Bd. V 122: 65 – 82.

Steiner, A. (2012): Entwässerung über die Schulter: Vor- und Nachteile – Erfahrungen von Seiten des Unterhalts und der Umwelt. Fachtagung der VSA. Präsentation. 56 S.

Steiner, M., Boller, M. (2005): Strassenbankett dokumentiert Emissionen. Jahresbericht EAWAG 2005. Dübendorf, Schweiz. 1 S.

Steiner, M., Langbein, S., Boller, M. (2005): Bankette bestehender Straßen – Untersuchungen der Versickerung von Straßenabwasser über Straßenrandstreifen an einer bestehenden Straße. Schlussbericht Forschungsauftrag VSS 2001 / 202 auf Antrag des Schweizerischen Verbandes der Strassen - und Verkehrsfachleute. EAWAG. Dübendorf, Schweiz. 51 S.